SDR Server
Unser WebSDR kann über das HAMNET komplett fernbedient werden. Es ist die Decodierung von FM, AM, LSB, USB, DMR, C4FM, D-Star, NXDN und CW möglich. Weiterhin sind Decoder für viele Betriebsarten wie FT8, JTx, WSPR, PSK uvm. eingebaut, zum Decodieren benötigt man also keine Zusatzsoftware mehr!!! Die Benutzeroberfläche wird dazu ganz einfach im Browser aufgerufen. Da es sich um ein Multi-User-System handelt ist der jeweilige Frequenzbereich fest vorgegeben. Innerhalb des angezeigten Ausschnitts kann jede beliebige Frequenz und Betriebsart unabhängig von anderen Nutzern eingestellt werden.
Das heißt, das mehrere User pro Band kein Problem sind, aber nicht mehrere User auf verschiedenen Bändern. Wer also sieht, dass ein anderer User aktiv ist, sollte fairer Weise im gleichen Band bleiben, sonst macht dieser User dann ungewollt QSY...
Man kann aber mehrere SDR`s gleichzeitig(!) an einem HAMServerPI anschließen, dann umgeht man dieses Problemchen.
Soll heißen: 2 Sticks = mehrere User auf 2 Bändern, 3 Sticks.......usw.
Die Benutzeroberfläche wird über den Browser aufgerufen und lässt sich sehr einfach bedienen
Der WebSDR wurde mit sehr gringem Aufwand realisiert. Er besteht lediglich aus der Software "OpenWebRX" und einem preiswerten DVB-T-Stick oder einem anderen SDR wie z.B. SDR-Play, Airspy...
Für eine optimale Anzeige des Wasserfall-Diagramms sollte die Funktion "Auto-adjust waterfall colors" (unterhalb des "LSB"-Buttons) aktiviert werden. Beim Empfang von FM-Signalen ist darüber hinaus die Funktion "Auto-set squelch level" (Mausklick auf den "SQ"-Button) recht nützlich.
SDR-Server: http://nocall.ampr.org:8073 (12m bis 23cm)